- Leiderfahrung
- Leid|er|fah|rung, die <o. Pl.> (geh.): Erlebnis des Leid[en]s.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Leid — ist eine Grunderfahrung und bezeichnet als Sammelbegriff alles, was körperlich und seelisch belastet. Unter anderem werden die Nichterfüllung von Bedürfnissen, Hoffnungen und Erwartungen, der Verlust von nahestehenden Individuen, die Trennung von … Deutsch Wikipedia
Speziesismus — Der Neologismus Speziesismus (aus Spezies und ismus) wurde erstmals 1970 von dem britischen Psychologen Richard Ryder verwendet, um einen aus dem Anthropozentrismus abgeleiteten Art oder Speziesegoismus oder zentrismus auszudrücken. Er hat als… … Deutsch Wikipedia
Moshe Zuckermann — (2009) Moshe Zuckermann (* 1949 in Tel Aviv) ist ein israelischer Soziologe und Professor für Geschichte und Philosophie an der Universität Tel Aviv. Seit 2010 ist er wissenschaftlicher Leiter der Sigmund Freud Privatstiftung in Wien … Deutsch Wikipedia
Mutter Courage und ihre Kinder — Daten des Dramas Titel: Mutter Courage und ihre Kinder Gattung: Episches Theater Originalsprache: Deutsch Autor: Bertolt Brecht … Deutsch Wikipedia
Plotin — Mutmaßliche Darstellung Plotins auf einem Sarkophag im Museo Gregoriano Profano, Vatikanische Museen Plotin (griechisch Πλωτῖνος Plōtínos, latinisiert Plotinus; * 205; † 270 auf einem Landgut in Kampanien … Deutsch Wikipedia
Alois Maria Haas — (* 23. Februar 1934 in Zürich) ist ein Schweizer Germanist, Philosoph, Literaturwissenschaftler und Mystikforscher. Bis zu seiner Emeritierung im Herbst 1999 lehrte und forschte er als Professor an der Universität Zürich … Deutsch Wikipedia
Ida Raming — (* 1932 in Fürstenau) ist eine deutsche katholische Theologin, Pädagogin und Autorin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Weblinks 4 Einzelnachweise … Deutsch Wikipedia
Mutter Courage und ihre Kinder (Figurenanalyse) — → Hauptartikel: Mutter Courage und ihre Kinder Daten des Dramas Titel: Mutter Courage und ihre Kinder Gattung: Episches Theater Originalsprache … Deutsch Wikipedia
Adorno — I Adọrno, genuesische Adelsfamilie, stellte im 14. und 15. Jahrhundert sieben Dogen der Stadtrepublik Genua. Zweige der Familie erlangten in Spanien und Flandern Ansehen und Wohlstand. II Adọrno, Theodor W., früher T. Wiesengrund, Philosoph … Universal-Lexikon
Busta — Bụsta, Christine, eigentlich C. Dịmt, österreichische Schriftstellerin, * Wien 23. 4. 1915, ✝ ebenda 3. 12. 1987; war Bibliothekarin in Wien; schrieb Lyrik mit religiösem Grundton und einer Fülle von Sinnbildern, in der sie v. a. persönliche… … Universal-Lexikon